Die Alterung von Isoliermaterialien wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer elektrischer und elektronischer Geräte aus.
Im Gegensatz zu anderen Materialien, wie beispielsweise Metallen, neigen Isoliermaterialien dazu, sich mit der Zeit zu verändern. Im Langzeitbetrieb oder bei der Lagerung von elektrischen und elektronischen Geräten unterliegen Isoliermaterialien, insbesondere organische Isoliermaterialien, unter der Einwirkung verschiedener Alterungsfaktoren einer Reihe chemischer Veränderungen (Abbau, Oxidation und Vernetzung usw.), die zur Zersetzung von Isoliermaterialien, zur Bildung von niedermolekularen flüchtigen Bestandteilen, zur Entstehung von Poren und zu Veränderungen der Flüssigkeitsviskosität führen. Die Oberfläche fester Materialien ist klebrig, spröde, verkohlt, die Polarität nimmt zu, es kommt zu Verfärbungen, Rissen und Verformungen, sodass irreversible Leistungsänderungen auftreten und die ursprünglichen Funktionseigenschaften allmählich verloren gehen. Dieses Phänomen wird als Alterung bezeichnet.
Die Alterung von Isoliermaterialien umfasst thermische, atmosphärische, elektrische und mechanische Alterung. Thermische Alterung ist hauptsächlich die langfristige kombinierte Einwirkung von Wärme und Sauerstoff auf Isoliermaterialien. Atmosphärische Alterung ist hauptsächlich die langfristige kombinierte Einwirkung von Licht (insbesondere Ultraviolett), Sauerstoff, Ozon, Wasser und anderen chemischen Faktoren. Elektrische Alterung ist hauptsächlich die langfristige kombinierte Einwirkung von elektrischem Feld, Wärme und Sauerstoff. Mechanische Alterung ist hauptsächlich die kombinierte Einwirkung von mechanischer Kraft, Wärme und Sauerstoff. Darüber hinaus sind energiereiche Strahlen sowie biologische und mikrobielle Einflüsse weitere Faktoren, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Verschiedene freie Radikale spielen bei der Alterung eine wichtige Rolle.
XINXING INSULATION FR4 EPOXY-LAMINIERTE PLATTEN
Im Folgenden werden die thermische Alterung und die Temperaturbeständigkeit von Isoliermaterialien behandelt. Die Temperatur ist der wichtigste Faktor für die normale Alterungsrate von Isoliermaterialien. Für verschiedene Isoliersysteme werden der Wärmebeständigkeitsindex der Isoliermaterialien und die Wärmebeständigkeitsklasse des Isoliersystems jeweils anhand der vorgeschriebenen Alterungsprüfmethode bewertet (siehe Norm [EC60216]. Der Wärmebeständigkeitsindex setzt sich aus zwei Parametern zusammen: dem Temperaturindex und der Halbwertszeit-Temperaturdifferenz. Der Temperaturindex ist die Celsius-Temperatur, die der angegebenen Lebensdauer (üblicherweise 20.000 Stunden) unter bestimmten Prüfbedingungen entspricht. Die der Halbwertszeit entsprechende Temperatur ist ein weiterer Temperaturindex, und die Halbwertszeit-Temperaturdifferenz ist die Differenz zwischen den beiden Temperaturindizes. Für unterschiedliche Wärmebeständigkeitsklassen von Motoren oder Isoliersystemen muss die entsprechende Wärmebeständigkeitstemperatur gewählt werden.Jiujiang Xinxing IsoliermaterialProduktion von Hitzebeständigkeitsklassen von Klasse A bis Klasse C (Hitzebeständigkeitstemperatur von 120 Grad bis 200 Grad) Epoxidglasgewebelaminat, jedes Material kann den entsprechenden IEC-Testbericht liefern, Sie können sicher sein, zu wählen, willkommen zu konsultieren.
Veröffentlichungszeit: 10. März 2023